Wie läuft der Weg zur Bayernauswahl, oder gar einmal Nationalmannschaft, ab ?

 

Es handelt sich um ein pyramidales System von den Vereinsmeldungen an den Bezirk, zur Bezirksmeldung an den BBV, über die in mehrere Stufen unterteilte Bayernauswahlsichtung, in die Bayernauswahl. Als Abschluss der Bayernauswahl stellt das Bundesjugendlager die oberste Sichtungsmaßnahme für den Kader der Nationalmannschaft dar.  

Auf jeder Ebene gibt es Hürden zu nehmen, mit hohen Ausfallquoten. Dabei ist das Erreichen einer (Zwischen-)Stufe nicht die zwingende Voraussetzung später eine höhere Stufe zu erklimmen: Auch Teile der heutigen A-Kader-Athleten im DBB waren nicht Bestandteil eines Jugendauswahlkaders, sondern haben sich in den Vereinen und selbstständig entsprechend stark entwickelt, und wurden erst später in den Kader berufen.

 

Bezirksebene: 

Keine Auswahl: Der Bezirk tritt in keinen Wettbewerben an, wodurch kein Bezirkskader benötigt wird.

Seitens des Bezirks stehen alle Spieler/innen ihren Vereinen für den Spielbetrieb zur Verfügung, damit sich ALLE durch möglichst viel Wettkampferfahrungen entwickeln können. Weit über 1.000 oberbayerische Spiele in den Altersklassen u12-u16, in welchen Talente der entsprechenden Jahrgänge zumeist in mehreren Teams (häufig auch mehreren Vereinen) aktiv sind, benötigen in den zur Winterzeit voll ausgelasteten Hallen so viele Spieltage und Ausweichtermine wie nur irgendmöglich. Eine Beschneidung für Bezirksauswahlmaßnahmen würde der Spielerentwicklung in Oberbayern insgesamt schaden.

 

Wie also auf Bezirksebene ? 

Der Bezirk meldet jedes Jahr Spieler/innen aus den gesuchten Jahrgänge für die Bayernauswahlsichtung an Landestrainer und BBV.

Hierzu wurden/werden alle Vereine per Mail aufgefordert Talente mit entsprechendem Potential an den Bezirk in Form eines übersandten Formulares zu melden. Anschließend gibt der Bezirk aus diesem Pool der Meldungen 45 Mädchen und 45 Jungs an den BBV weiter, um am bevorstehenden Sichtungsverfahren zur Bayernauswahl teilzunehmen.

Neben den sportlichen und körperlichen Aspekten wird seitens des Bezirks ein Grundinteresse an der Jugendförderung vorausgesetzt um für die Weitergabe in Betracht zu kommen. 

 

Darüber hinaus bietet der Bezirk über seine Campreihe D.A.Y. allen Kids, überwiegend außerhalb der Leistungsprogramme, die Chance sich zusätzlich zu verbessern und zu empfehlen.

 

Für die aktuelle Sichtung zu alte Spieler/innen können ebenfalls über die D.A.Y.-Termine auf sich aufmerksam machen. Dadurch ermöglicht der Bezirk Oberbayern auch Späteinsteigern oder Spätentwicklern die Chance eine Nachsichtung für die Bayernauswahl einzuleiten. 

 

Ab der Bayernauswahlsichtung übernimmt der BBV:

Es gibt jeweils zwei Regionalsichtungen für vier Regionen in Bayern. Daraus werden die Spieler/innen für das BNT (Bayerisches Nachwuchs Treffen) nominiert, dem finalen Sichtungsturnier für die Bayernauswahl.

Dabei setzt der BBV neben spielerischen Faktoren auch auf wissenschaftliche Auswertungen von Testergebnissen und Messdaten, die im Rahmen der Bayernauswahlsichtung ermittelt werden.